Ein Jahr lang werden Riffreporter*innen ins Mittelmeer eintauchen, es neu entdecken, die Krisen vermessen und Lösungswege aufzeigen.

In dieser Veranstaltungsreihe waren drei herausragende Meeresexpert*innen zu Gast bei uns in der Stiftung und haben ihr Wissen in spannenden Workshops und Vorträgen mit uns geteilt.

Welche Rolle spielen Riffpassagen für die Inselbevölkerung im südpazifischen Inselstaat Vanuatu? Das wollten Dr. Annette Breckwoldt, Meereswissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) und ihre französische Kollegin Dr. Elodie Fache vom Institut de Recherche pour le Développement (IRD) herausfinden, um ein besseres Verständnis und Wissen für lokale Entscheidungsprozesse zum Schutz und nachhaltigen Management der Küsten … Weiterlesen …

Seit den 80er Jahren produziert die Okeanos Stiftung für das Meer außergewöhnliches Filmmaterial der Unterwasserwelt, welches inzwischen in verschiedenen Medienprojekten entdeckt werden kann.

Das Senckenberg Naturmuseum Frankfurt macht gemeinsam mit der Okeanos Stiftung für das Meer Meeresforschung greifbar und authentisch. In verschiedenen Projekten wird das Thema der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und sich für den Schutz der Meere eingesetzt.

Als transformatives Bildungsprogramm der Zukunft bildet Future Me+ junge Oberstufenschüler*innen im Bereich der Future Skills aus. Gleichzeitig werden Mentoringkompetenzen vermittelt, auf nachhaltige Herausforderungen vorbereitet und ein Alumni-Netzwerk an der entsprechenden Schule aufgebaut.

Die Okeanos Stiftung bietet erstmals ein journalistisches Recherchestipendium „Zur Zukunft der Ozeane – Abenteuer Meeresberichterstattung“ an. Bewerben können sich junge Journalist:innen mit ersten Erfahrungen, die in Ausbildung sind (Studium, Journalistenschule). Von Saint Raphaél aus geht das Rechercheteam an Bord des Katamarans „Vaka Okeanos“ um dort unter Anleitung die Berichterstattung über das Meer hautnah kennenzulernen.

Seit Juli 2021 können Besucher:innen des Senckenberg Naturmuseum Frankfurt eines der produktivsten Ökosysteme unseres Planeten bestaunen: In der Riff-Inszenierung tummeln sich über 3000 Objekte, die Präparator:innen in Kooperation mit Wissenschaftler:innen naturgetreu dargestellt haben. Ein Wimmelbild, das nicht nur Spaß macht, sondern auch nachdenklich stimmt.

Der Round Table ist ein gemeinsames Format der Okeanos Stiftung für das Meer und dem Institut für Achtsamkeit, Verbundenheit und Engagement (AVE).

Ein Großprojekt in Kooperation mit verschiedenen Pazifischen Nationen war die Vorbereitung und Umsetzung der zweijährigen Reise, die über 200 Segler, Navigatoren und junge Erwachsene aus dem Pazifik zusammenbrachte, um die Tradition der Sternennavigation aufleben zu lassen und ein Zeichen für Meeresschutz zu setzen.

Bildquellen

  • future_me+: future_me+
  • F_VAKA_OKEANOS_122b: © Okeanos Foundation
  • Riff-Senckenberg-1: Senckenberg/Traenkner
  • 13_0160a_TAH_PIC_Tahiti_20-a: © Okeanos Foundation
  • TMoTM: © Murray Watson